Projektbeispiele früherer Jahre im Bereich Kfz-Elektronik

computerhansa war eines der ersten Ingenieurdienstleistungsunternehmen, welches der Kfz-Industrie ihr Know-how zur Verfügung stellte. Im Jahre 1982 galt noch das Vorurteil: ein Mikroprozessor hat im Auto nichts zu suchen. So hatten wir die Chance unser Hard- und Software Know-how zu transformieren und beim Aufbau eigener Kompetenz behilflich zu sein. Zu diesem Zeitpunkt besaßen unsere Kunden meist noch reine Elektrikabteilungen - Heute kaum mehr vorstellbar.

Hier einige Projekte aus unseren Anfängen:

  • Check-Controll (1994)

    Check Control

    Mehrere Mannjahre Entwicklung der Steuersoftware in der Hochsprache C für eine Check-Controll Anzeige auf Basis des Motorola 68HC11-Controllers mit dazugehöriger Auswertung und Anzeigeverwaltung für I-Bus Meldungen. In einem zweiten Projekt wurde die Funktionalität zur Kosteneinsparung integriert zu einem Licht-Check-Controll Modul (LCM). Die Hardware wurde von unserem Kunden entwickelt. Abschließend wurde das Projekt mit Dokumentation und Schulung dem Produzenten übergeben.

  • Heizungsregelung (1990)

    Auf der Basis eines NEC-Controllers wurde in mehreren Jahren die komplette Heizungsregelungssoftware mit Ansteuerung der Schrittmotoren für die Klappenstellglieder bis zur Serienreife entwickelt. Einsatz des Reglers in einem Oberklassefahrzeug.

  • Kombiinstrument (1991)

    Prozessorunabhängige Entwicklung eines C-Programms zur Steuerung eines Kombiinstrumentes (Tacho, Drehzahlmesser, Serviceintervallanzeige, Temperaturanzeige etc). Die Anzeigeinstrumente, Symbolanzeigen etc. wurden als Grafik auf dem Entwicklungsrechner simuliert und angesteuert. Eingangswerte konnten manuell auf dem Grafikbildschirm verändert und die Reaktionen des zukünftigen Kombiinstrumentes sofort beobachtet werden.

  • Funktionssimulation für die Elektronikentwicklung HARDDESI (1992)

    HARDDESI

    HARDDESI ist ein Grafiksystem, mit dem neue Geräte und deren Funktion definiert und erprobt werden können. Basis hierfür sind CAD-Daten, Fotos, Video-Aufnahmen, Handskizzen oder ähnliches. Diese Bilder werden realitätsnah in natürlichen Farben mit hoher Auflösung dargestellt und vom Anwender mit Leben erfüllt. Hierbei handelt es sich nicht um primitive Animationen, sondern um ereignisgesteuerte Funktionssimulationen, die mittels berührungsempfindlichem Bildschirm oder einfach per Maus ausgelöst werden, sobald eine der dargestellten virtuellen Tasten, Regler oder Schalter angeklickt werden (siehe auch letzte Seite). Eingesetzt wird das System z.B. von Automobil- und Haushaltsgeräteherstellern zur Optimierung von Bedienabläufen und zur ergonomischen Gestaltung von Frontblenden elektronischer Geräte.

  • Prüfstand für Diebstahlwarnanlage (1985)

    Entwicklung eines programmierbaren Prüfstandsteuerprogramms, welches diverse Messgeräte und Logic Analyzer über HP-IB steuert. Der Einsatz des Systems erfolgte zur Produktfreigabeprüfung von Neigungsgeberelektronik und Wandlerelektronik. Die Prüfergebnisse wurden statistisch und grafisch aufbereitet.

  • Prüfstand für Steuergerät zur Hinterachsenlenkung (1985)

    Der Prüfstand hatte die Aufgabe alle möglichen Fahrzeugzustände zu simulieren und zu prüfen inwieweit das Steuergerät richtig reagierte. Besonderer Wert musste auf die Überprüfung der Eigensicherheit gelegt werden. Alle Fehlerzustände wurden detailliert protokolliert.

  • Kabelbaumtester (1982)

    Entwicklung eines rechnergesteuerten Kabelbaumtesters für den Einsatz im Wareneingang. Das Gerät erlernte neue Kabelbäume selbständig.

  • Kennfeldzündung (1982)

    In Zusammenarbeit mit SIEMENS entwickelten wir eine der ersten parametergesteuerten Mikroprozessorsteuerungen für das Motormanagement. Unsere Leistungen betrafen die Software und Teile der Hardware bis zum Musterbau. Verwendet wurde ein Single-Chip-Controller von SIEMENS (Intel).

  • Mobile Messdatenerfassung (1982)

    Entwicklung eines CMOS Computersystems mit CMOS Massenspeicher und Posttriggerung zur Analyse von Fehlerzuständen in der Kfz-Elektronik. Das Gerät entschied selber ob Daten protokolliert werden müssen oder nicht.